Startseite
 
 

Positionierung zum Prostitutionsschutzgesetz

Basierend auf den Erfahrungen von Fachkräften, die mit der Zielgruppe arbeiten, hat der Landesverband eine Positionierung zur beratenden Tätigkeit im Rahmen des Prostitutionsschutzgesetzes verfasst. Das Dokument steht zum Download zur Verfügung:

Positionspapier Jugendberufshilfe

Der Landesverband hat ein Positionspapier zur Zukunft der Jugendberufshilfe in Niedersachsen verfasst. Am 04.12.2024 wurde das Positionspapier an aller per Email erreichbaren Mitglieder des Mitglieder des Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen versendet. Das Positionspapier steht hier zum Download zur Verfügung.

Forum Sozial Interview

Die aktuelle Ausgabe der Forum Sozial 2/2024 setzt sich mit dem Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit auseinander. Ein themenbezogenes Interview mit der 2. Vorsitzenden des Landesverbands steht zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen zur gesamten Ausgabe sind hier zu finden www.dbsh.de/der-dbsh/dbsh-mitteilungen/detail/2024/forum-sozial-2-2024-unsichtbar-aber-unverzichtbar.html

Rezension "Soziale Arbeit und Machttheorien"

Am 30.06.23 neu erschienen ist die Buchrezension der aktualisierten Neuauflage von Juliane Sagebiel und Sabine Pankofer: Soziale Arbeit und Machttheorien. Dargestellt wird welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit Macht in der Sozialen Arbeit für die Praxis haben kann. www.socialnet.de/rezensionen/30128.php

Podcast „fifty fifty“ Nr. 10: „Landesfrauenrat goes Nachhaltigkeit!“ – ist online

Die Folgen von Umwelt- und Klimakrisen, eine nachhaltige Städteentwicklung, aber auch Mobilität oder eine recourcenschonende Landwirtschaft sind nicht geschlechtsneutral. Die Gründe liegen nicht allein darin, dass Frauen und Mädchen etwa von Krisen besonders betroffen sind und zugleich nachhaltiger leben. Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern finden sich, so UN Women Deutschland, in allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. In der 10. Folge von „fifty fifty“ sprechen wir darüber mit Barbara Unmüßig, ehemaliger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung.Unser Bundesland nehmen zudem die niedersächsische Europaministerin Wiebke Osigus, die Präsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbands Hannover Elisabeth Brunkhorst und Iris Oltmann vom Deutschen Ingenieurinnenbund in den Blick. Ministerin Osigus etwa fordert in Bezug auf eine geschlechtergerechte und nachhaltige Zukunft: „Auf allen unterschiedlichen Ebenen muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, also quasi von Grundschulkindern bis ins hohe Alter, dass jeder in seinem täglichen Handeln da auch Rücksicht darauf nimmt.“ Reinhören lohnt sich also einmal mehr!

www.landesfrauenrat-nds.de/neuigkeiten/unser-podcast-nr-10-landesfrauenrat-goes-nachhaltigkeit-mit-fifty-fifty-ins-dritte-jahr/

Kinderrechte zu Zeiten von Corona

Der Landesverband Niedersachsen unterstützt ausdrücklich die Forderungen des Landesverbandes Hamburg vom 09.04.2020:

  • Kinderrechte müssen auch in Zeiten der Pandemie uneingeschränkt gelten.
  • Alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie müssen anhand ihrer Risiken für die Rechte der Kinder und deren Wohlergehen geprüft werden.
  • Es ist zu überprüfen, welche Orte im Interesse von Kindern und Jugendlichen in welcher Form geöffnet werden können, damit ein Mindestmaß an Infrastruktur für die Zielgruppe der jungen Menschen zur Verfügung steht.
  • uvm.

Die ausführliche Stellungnahme finden Sie hier. Sollten Sie im Umkreis von Haumburg wohnen oder in Hamburg arbeiten können Sie sich gerne an jugendhilfe(at)dbsh-hamburg.de wenden. Wenn Sie Interesse haben im Landesverband Niedersachsen einen entsprechenden Funktionsbereich zu gründen, wenden Sie sich gerne an vorsitz(at)dbsh-niedersachsen.de

Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verspricht "Hilfen für Wohnungslose werden verstärkt" und hat diesbezüglich ein Konzept entwickelt. Dieses Konzept finden Sie unter folgendem Link.

Grundsätzlich begrüßt der DBSH, dass die Situation von wohnungsloser Menschen verbessert werden soll und die Landesregierung hier ein Konzept erstellt hat. Dieses Konzept ist jedoch diskussionswürdig, eine entsprechende Stellungnahme des Landesverbandes finden Sie hier.

Hamburgs Kinderschutz - mit dem Latein am Ende?

Stellungnahme des DBSH Landesverband Hamburg vom 14.01.2020 zu den Empfehlungen der Enquete-Kommission und der Stellungnahme des Senats. Näheres finden Sie hier.

Stellungnahme zur SozHeilKindVO vom 11.07.2016

Die Stellungnahme können Sie hier lesen.

   
Startseite   - Kontakt   - Newsletter   - Impressum   - Datenschutzerklärung